Bedarfsanalyse
Die Bedarfsanalyse ist ein sinnvolles Instrument zur Erfassung des Beratungs- oder Lösungsbedarfes des Kunden. In der einfachsten Form handelt es sich um den Bedarf einer konkreten Befähigung für einen definierten Zeitraum an einem bestimmten Ort.
In der komplexesten Ausprägung liegt dem Kunden eine abstrakte Anforderung mit Umsetzungstermin vor. Das fachliche Wissen liegt vor, aber zur Lösungsevaluierung, Begleitung des Change Management Prozesses, Kapazitätsplanung und Besetzung der Projektrollen fehlen geeignete Mitarbeiterkapazitäten.
Je nach Anforderung erfolgt die Bedarfsanalyse über Telefon, E-Mail und wenige Meetings bis hin zu einer Serie von Workshops. Wir sind überzeugt, dass nur eine gewissenhafte Analyse und Projektvorbereitung den Blick auf das Machbare schärft und realistische Ziele hervorbringt.
Projektrahmen
Die Rahmenbedingungen und Eckdaten zu einem Projektvorhaben sind unsere Grundlage zur Abgabe eines schlüssigen und verbindlichen Angebots. Beginn, Ende, Projekttyp, Skills, Einsatzort und im Kern die Leistungsbeschreibung sind Teil einer formal korrekten Vertragsbeziehung. Ihr Ansprechpartner nimmt diese Aufgaben mit Ihnen wahr.
Evaluierung
Eine gute Evaluierung betrachtet nicht nur das Produkt, die Lösung oder den Service, sondern auch das Zusammenspiel der Fachbereichsmitarbeiter, deren Kenntnisstand und Arbeitsgewohnheiten. Aus der Evaluierung erfolgt eine folgenreiche Investitions- und Qualifizierungsentscheidung. Selbst bei hohem Umsetzungs- und Termindruck eine Pflichtübung.
Assessment
Die Beurteilung und Hinterfragung der Fähigkeiten und Erfahrungen von externen Beratern sollte in Zusammenarbeit mit dem Management, dem betroffenen Teamleiter oder Mitarbeiter und unseren Assessoren erfolgen. Aufgrund der üblichen längeren Projektlaufzeiten und aufwendigen Wissenstransfers zahlt sich diese Investition aus.
Kapazitätsplanung
Die frühzeitige Kapazitätsplanung bietet für den Projektverantwortlichen fundamentale Vorteile, denn der gewählte Dienstleister kann frühzeitig die geeignetsten Berater einplanen. Der Kunde erhält dadurch höhere Qualität, denn das Profil Assessment liefert bessere Ergebnisse. Bei ungeplanten, kurzfristigen Bedarfen verengt sich zwangsläufig der Markt. Das Angebot an Fähigkeiten und die Preisflexibilität nehmen ab.
Rollenplanung
Jedes Projekt benötigt zur Aufgabenbewältigung eine Reihe von Fähigkeiten und Fertigkeiten die sich in verschiedenen Rollen bündeln. Der erfahrene Berater kann in der Regel mehrere angrenzende Rollen abdecken. Dieses Erfordernis ist von der jeweiligen Projektgröße abhängig. Die Projektrahmenbedingungen und die Kapazitätsplanung bilden die Grundlage der Rollenplanung.
Recruiting
Recruiting und Third Party Management bieten Kostensenkungspotentiale. Wir kennen die Mechanismen und den Markt. Gerne begleiten wir Sie von der Projektarbeit zur Übergangsphase bis in den geordneten Betrieb. Wir wollen mit Ihnen frühzeitig die Weichen dafür stellen, denn Änderungen in den betrieblichen Prozessen nehmen viel Zeit für Konzeption, Erprobung, Abnahme und Einführung mit sich. Als Entscheider sind Sie oft kurzfristig angekündigten Organisations- oder Budgetänderungen ausgesetzt. Hier gilt es vorbereitet zu sein.